Dammuso Sidonia :
-5 Schlafplätze
-500 m vom Meer entfernt
-5 Zimmer
-2 Badezimmer
-1 Terrasse
-Wundervoller Garten von 1.500 qm
-Blick aufs Meer
Zum Verkauf, Dammuso Sidonia 120 qm und einem grossen Garten von 1. 500 qm, ca. 500 m vom Meer entfernt.
Weitere Informationen :
Gentile +39 340 0010044
Die Insel Pantelleria italienisches Staatsgebiet liegt im Mittelmeer zwischen Sizilien und der tunesischen Kueste. Transportmaessig wird sie bedient via See mit taeglichen Faehrschiffen von Trapani (ca. 6 Stunden) und mit Fluegen von Palermo und Trapani (ca. 30 Minuten). In der Sommer-Saison gibt es auch Direktfluege von Rom und aus Nord-Italien.
Hafen und Ort Pantelleria liegen an der Nord-Ost-Kueste der Insel , Sizilien gegenueber, weitere orts-aehnliche Ansiedelungen auf der Insel sind Scauri/Rekhale an der West-Kueste (gegenueber Afrika) und Khamma/Tracino an der Sued-Ost-Kueste. Die fest-ansaessige Insel-Bevoelkerung ist ca. 8.000, die in der Sommer-Saison jedoch durch den Tourismus auf ein Mehrfaches ansteigt.
Der Grundbesitz Gegenstand dieser Beschreibung liegt am unteren Rand des Ortes (Contrada) Tracino, auf ca. 200 m ueber Meeresspiegel (mit Meer-Blick), und wird erreicht von der oeffentlichen Strasse Tracino/Meer durch eine ca. 50 m lange Privat-Strasse. Die Entfernungen in den Ort (mit Moeglichkeit zum Einkaufen) und zum Meer sind ca. 500 m bzw. 1 km.
Der Besitz wurde von der heutigen Eigentuemerin, Frau Sidonia von Borcke, im Jahr 1974 gekauft und in jahrelangen passionierten Bemuehungen unter strikter Beobachtung der orts-gebundenen baulichen und historischen Gepflogenheiten bis in den heutigen Rahmen und Zustand entwickelt: ein anspruchsvoller Feriensitz fuer Familie und Gaeste! Wegen fortgeschrittenem Lebensalter hat sich die Eigentuemerin schweren Herzens entschlossen, sich von dem Besitz zu trennen, in der Hoffnung, dass das Projekt unter einem neuen Besitzer die gleiche liebevolle Pflege erfahren moege, die sie ihm die vielen Jahre gewidmet hat.
Das Projekt wird angeboten in benutzungs- und funktions-faehigem Zustand, d.h. (falls gewuenscht) einschliesslich des gesamten Mobiliars, der Einrichtungen, Installationen, Materialien, usw., ausschliesslich lediglich einiger Gegenstaende persoenlicher oder emotioneller Natur.
Grundstueck
Das gesamte Grundstueck einschliesslich Bebauung umfasst 1650 qm. Es wird begrenzt auf einer Seite von einer kleinen Privat-Strasse, auf einer anderen Seite von einem Nachbar-Grundstueck mit Haus, und auf allen anderen Seiten mit nicht bebaubarem Agrar-Land mit Wein-Anbau.
Service-Anschluesse
Elektrizitaet: Angeschlossen an das Stromnetz der lokalen E-Gesellschaft SMEDE Telefon: Angeschlossen an Linie Telecom Wasser: Angeschlossen an die kommunale Wasserversorgungs-Leitung, ausserdem System zum Auffang von Regenwasser und Ansammlung in 2 Zisternen mit insges. ca. 60 cbm Fassungsvermoegen. Ein eigener Autoklav vermittelt den noetigen Wasserdruck im gesamten Rohr-System. Radio/TV: Parabol-Antenne Gas: Flaschen-Gas mit externem Flaschen-Depot
Gebaeude:
Zum Zeitpunkt des Erwerbs 1974 existierte nur ein Dammuso (der arabische Name fuer den typischen Hausbau auf Pantelleria) aus dem Mittelalter , mit dazugehoerigem Eselsstall. Alle anderen heute existierenden Gebaeude wurden im Laufe der Jahre 1975 1995 neu gebaut, unter sorgfaeltiger Beachtung der lokalen Bau-Techniken und insbesondere angepasst in der aeusseren Erscheinung an den lokalen Stil und das umgebende Landschaftsbild. Alle heute existierenden Gebaeude sind bau-rechtlich registriert, autorisiert, (Condono edilizio), entspr. Dokumentation liegt vor. Der lokale Besiedlungsplan wuerde eventuelle kleinere Erweiterungen erlauben.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Bauten:
Dammuso: Ehemals landwirtschaftliches Magazin zum Wein-keltern. Stammt aus Ende des 15. Jahrhunderts. Nach gruendlicher Renovierung Gaeste-Haus mit 3 Schlafplaetzen, Sitzecke und Wandschrank.
Gaeste-Bad: War einst der Stall fuer den Esel, heute ein kleines Bad mit Dusche, Waschbecken, WC, Bidet, Boiler, Waschmaschine
Kueche: Neubau. Voll eingerichtet, mit Gas-Herd, Nirosta-Spuele, Geschirr-Spuel-Maschine, Kuehlschrank, Ess-Platz.
Veranda: Neubau. Grosser Tagesraum mit Durchgang von der Kueche. Sitz-/Ess-Platz fuer 6 Personen. Guss-eiserner Ofen zu winterlicher Beheizung mit Holz. Grosse Glasfenster mit Blick auf den hinteren Garten. Von der Veranda leitet ein gedachter Korridor in den Wohntrakt (Neubau):
Schlafzimmer: gemauertes Bett 1.80 x 2.00 , grosser Wandschrank; Durchgang zum
Wohnzimmer: voll eingerichtet, Naturstein-Kamin; Durchgang zum
Vor-Bad: voll eingerichtet, Waschbecken, Warmwasser-Bereitung, Elektro-Heizung; Durchgang zur
Toilette: mit WC und Bidet; Durchgang zur
Dusche: separate Dusch-Kabine
Garage: Nahe dem Fussgaenger-Eingang zum Grundstueck und mit Anschluss an die kleine Pivatstrasse: eine geraeumige in den Huegel gemauerte Garage mit Stellplatz fuer ein grosses Auto sowie viel Stauraum fuer Gartenmoebel, Werkzeug, Vorraete, usw. Vor der Garage ein freier Abstellplatz fuer ein weiteres Auto, gehoert zum Grundbesitz.
Nicht abgedeckte Wohnflaechen: Eingeschlossen zwischen Gaestehaus, Gaestebad und Kueche: ein pergolater Innenhof mit gemauerten Sitzbaenken, grossem Kacheltisch und immergruener Vegetation: der Haupt-Wohn-Ess-Platz fuer die sommerliche Saison. In der Naehe im Garten ein Barbecue-Ofen aus Natursteinen.
Garten:
Da das ganze Grundstueck am Hang liegt, artikuliert sich der Garten auf diversen Ebenen: die unterste Ebene nahe dem Fussgaenger-Eingang und auf dem beigefuegten Lageplan mit A gekennzeichnet, ist bewachsen mit Oliven-Baeumen, Zitronen-Baeumen und Palmen. Auf .einer mittleren Ebene auf dem Lageplan mit B gekennzeichnet: ein sogenannter Giardino Pantesco, mit einem Zitronen- und einem Orangen-Baum in der Mitte. Eine weitere mittlere Ebene, ( C ) ist zum Teil mit jahrhundert-alten Olivenbaeumen bewachsen, zum Teil als mediterraner Garten angelegt.
Die oberste Ebene, hinter dem Gebaeude-Komplex, ist zum Teil mit spontaner mediterraner Vegetation bewachsen ( D ), zum anderen mit Palmen, Kakteen, Ficchi dIndia und Rosen. ( E )
Zisternen:
Am unteren Ende der Garten-Zone D und E liegen die beiden Zisternen, fuer den Auffang des Regenwassers von den diversen Gebaeude-Daechern, sowie fuer den Vorrat an geliefertem Kommunal-Wasser. Eine der beiden Zisternen liegt total unter-irdisch, hat eine unregelmaessige Form aus gebranntem Ton und stammt aus der Phoenizier-Zeit, die zweite, groessere Zisterne liegt halb ueber/halb unter der Erde, ist gemauert und stammt aus den 80er Jahren.